Ihre erfahrenen Waffensachverständigen

Zur Kontaktaufnahme

Erfahren Sie an dieser Stelle mehr über unsere Leistungen als Waffensachverständige.

 

 

Aktuelles:


SV-Tagung 2024


VDW-Sachverständigen-Tagung 2024 in Suhl

Von Wolfgang Kern


Vom 11. bis 13. Oktober 2024 trafen sich die Sachverständigen (SV) des VdW in Suhl, um sich wie jedes Jahr u.a. über die neuesten Tendenzen im Waffenrecht und die aktuelle Rechtsprechung auszutauschen. Unser Verbandsvorsitzender Herr Dr. Scholzen referierte anhand anhängiger und bereits entschiedener Verfahren u.a. über die Aufbewahrung von Tresorschlüsseln.


Herr Göpper, Geschäftsführer des Forum Waffenrecht, informierte über den Referentenentwurf 2024 und die beabsichtigten Änderungen des Waffengesetzes u.a. in Bezug auf Messer.


Neben diesen waffenrechtlich wenig Gutes verheißenden Informationen gab es in Suhl u.a. Vorträge über Kunststoffschäfte bei deutschen Militärkarabinern Modell 98k (SV-Anwärter Christian Sonntag), über frühe Colt-Patronenrevolver aus der Zeit von 1871 bis 1876 (Gast Frau Daniela Lehmann, Assistentin der Geschäftsleitung der Firma Knappworst Jagd & Sport) und über Schusswaffen mit ungewöhnlichen militärischen, behördlichen und polizeilichen Eigentumsstempeln (Wolfgang Kern).


Weitere Sachverständigenvorträge befassten sich mit der näheren Bestimmung des Begriffs der kulturhistorischen Bedeutung (Dr. Stefan Klein) und mit Analysen zur Außenballistik von Geschossen (Georg Reitmeyer).


Alexander Geckeler, Redaktionsvorsitzender der vdw-Verbandszeitschrift „WAFFENFREUND“, stellte interessante Aspekte aus seinen beiden Buchprojekten u.a. zum Maschinengewehr 34 und zu den Erfindungen des österreichischen Konstrukteurs Heinrich von Wimmersperg mit neuen dokumentengestützten Einblicken in Technik, Konstruktion, Varianten und Experimente vor.

Nach einem Einführungsvortrag von Herrn Peter Braß (Verband der Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V. (VDB)) wurden Kooperationsmöglichkeiten mit dem VDB diskutiert, um die Nachwuchsförderung, den Bekanntheitsgrad und die Möglichkeiten des Kennenlernens der Leistungsangebote beider Institutionen in beiden Interessenverbänden zu stärken.


Traditionell nahm auch in Suhl die Kontaktaufnahme mit potentiellen neuen Sachverständigenanwärtern, die Vergabe eines Gutachterthemas an im Verfahren schon weiter Fortgeschrittene sowie die Durchführung einer Kandidatenprüfung einen nicht unerheblichen Teil der Sitzungsarbeit ein.


Nicht unerwähnt bleiben soll die Tradition, am Freitagnachmittag der Anreise einen attraktiven und thematisch passenden Besichtigungsort in der Nähe des Tagungsortes aufzusuchen. In diesem Jahr erlebten wir eine interessante und fachkundige Führung durch das Beschussamt Suhl, wo uns der Leiter, Herr Dipl.-Ing. Christian Meinhardt, persönlich einen Einblick hinter die Kulissen und in die Geschichte des ältesten deutschen Beschussamtes gewährte. Aufgabe des bereits 1893 gegründeten Amtes ist es, Waffen auf ihre Schusssicherheit zu überprüfen.

Trotz des wieder einmal äußerst dicht getakteten Tagungsprogramms blieb am Samstagmittag auch noch Raum für den schnellen Verzehr einer klassischen Thüringer Bratwurst in der Stadt.

Bei einem gemeinsamen Abendessen aller Sachverständigen mit den beiden Juristen und mehreren Gästen aus dem Kreis der Referenten und Sachverständigen in der Traditionsgaststätte „Suhler Waffenschmied“ kamen der weitere informelle Austausch aller Beteiligten und der Genuss Thüringer kulinarischer Spezialitäten nicht zu kurz.

 

Am letzten Tag der Veranstaltung setzte der Fachausschuss die Sitzung fort mit Planungen zu laufenden und zukünftigen Prüfungsverfahren, Fragen zur Erhöhung der Transparenz bei der Bewertung und Protokollierung von Prüfungsleistungen und anzustrebenden Aktivitäten in Kooperation mit dem VDB.


Das SV-Prüfungsverfahren gliedert sich weiterhin in die Abschnitte Antrag, Präsentation, schriftliches Gutachten, mündliche Prüfung und Bestellung. Interessierte können sich gerne an den VdW wenden, denn der demografische Wandel macht auch vor dem Verband nicht halt.


Um die Transparenz zu erhöhen sowie mehr Interesse zu wecken, wurde beschlossen, die Veranstaltung zukünftig weiter zu öffnen. Mit ersten Vorplanungen zu den beiden aktuell laufenden Bewerbungsverfahren und den absehbaren Prüfungen im kommenden Jahr endete die Tagung 2024.



Die nächste VdW-Sachverständigentagung wird vom 17. bis 19. Oktober 2025 wieder in der Waffenstadt Suhl stattfinden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


 

SV-Tagung 2023



Vom 13. – 15.10.2023 tagten die Sachverständigen des VDW in Suhl, um sich wie alljährlich über die neueren Trends in Waffengesetzgebung und aktueller Rechtsprechung auszutauschen.



Im Auge zu behaltende Stichworte sind hier u.a. die klärungsbedürftige Aufbewahrung von Tresorschlüsseln, die richterlich recht unterschiedlich bewertete AfD-Mitgliedschaft von Waffenbesitzern und das drohende generelle Verbot von bleihaltiger Munition innerhalb der EU. Der Referentenentwurf 2022 zu Waffenrechtsnovellen plant u.a. Verschärfungen bei den Über-Kontingentwaffen der Sportschützen. Aber es standen auch Vorträge zur Rechtslage bei alten und neueren Dekowaffen, zur Innenballistik, zu bleifreien, aber deshalb nicht per se unkritischen Munitionsalternativen und zur sehr unübersichtlichen wie unterschiedlichen Einordnung von Schusswaffen mit Funken-, Lunten-, Zündnadel- und Perkussionszündung in der EU, mit daraus folgenden beachtenswerten Konsequenzen für deren Erwerb und Besitz, bezogen sowohl auf Originale als auch deren Repliken, auf dem Programm.



Neben weiteren Vorträgen zu Sammelthemen wie „Schusswaffen mit ungewöhnlichen Eigentumsstempeln“ und „Entwicklung der Scheckschusswaffen der Vor-PTB-Ära vor 1969“ bot das inhaltlich wieder einmal sehr breite Programm auch wieder Gelegenheit, neue Bewerber für eine Sachverständigentätigkeit im VDW vorzustellen und kennenzulernen.



Als sehr befruchtender Impuls wurde der umfangreiche Vortrag eines Gastdozenten aus den Reihen des Munitionsherstellers RWS zu statistik- und forschungsbasierten Fakten, Bewertungen und Entscheidungshilfen rund um die Genese der aktuellen Bleiverbannung und ihrer Alternativen gewertet.

Einmal mehr wurde an vielen Stellen der Tagung deutlich, dass die waffen- und munitionsrechtliche Gesetzregelung und Verordnungspraxis innerhalb der EU für Laien als auch Experten zunehmend schwieriger nachvollziehbar und auch nicht einheitlicher wird. Um so mehr sind die Verbände und Interessenvertretungen gefordert, faktenbasiert Einfluss auf ansonsten möglicherweise eher ideologisch motivierte prozessuale Entwicklungen zu nehmen – so das Fazit der Veranstaltung. 



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



SV-Tagung 2022 


Vom 07. – 09.10.2022 tagten die Sachverständigen des VdW wieder einmal in Suhl, um sich fortzubilden und aktuelle Trends zu behandeln. In verschiedensten Vorträgen waren neben kulturhistorischen, technischen und ballistischen Themenstellungen auch aktuelle Zahlen zur Anzahl der in Deutschland erteilten waffenrechtlichen Genehmigungen und zur Zahl der registrierten legalen Waffen zu erfahren. Turnusmäßig wurde auch der Ausschuss für Waffensachverständige des VdW neu gewählt. Als Vorsitzender des Sachverständigenausschusses wurde Herr Dr. Stefan Klein bestellt, als dessen Stellvertreter Herr Diplom-Handelslehrer Wolfgang Kern. Beide dankten im Namen aller Sachverständigen dem langjährigen bisherigen Vorstand, den Herren Reiner Herrmann und Mario Burg, für ihre in der Vergangenheit geleistete Arbeit. Auch in Zukunft wird sich dieses Gremium gemeinsam den Herausforderungen des VdW in sich immer schneller wandelnder Zeit stellen.

 

 

 

Interessantes aus Vorträgen im Rahmen der diesjährigen SV-Tagung 2022 in Suhl: 

 

Zahlen zu den legalen Waffenbesitzern:

Anzahl der Waffenbesitzer in Deutschland im Juni 2022:               946.789

Anzahl legal registrierter Schusswaffen im Juni 2022:               5.418.031

Anzahl roter Waffenbesitzkarten für Sammler per 31.01.2021:           9.388

Anzahl gelber Waffenbesitzkarten für Sportschützen per 31.01.2021:   290.535 

Anzahl grüner Standard-Waffenbesitzkarten per 31.01.2021:       1.613.294

Anzahl roter Waffenbesitzkarten für Sachverständige per 31.01.2021:     212

Anzahl Munitionserwerbsscheine per 31.01.2021:                       6.687

Anzahl Waffenscheine per 31.01.2021:                                9.317

Anzahl Europäischer Feuerwaffenpass per 31.01.2021:                74.355

 

Quelle:

Drucksache 19/26338, 19/17961 Antworten der Bundesregierung auf kleine Anfragen der Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

 

Bei Interesse und Rückfragen kontaktieren Sie bitte Herrn Wolfgang Finze aus Rostock. Herr Finze hat über dieses Thema referiert. Er wird sicher gerne Ihre Fragen beantworten.

 

 

 

..es folgen Bilder von der VdW-Sachverständigentagung in Suhl 2022..

Was leisten Sachverständige?

Interessieren Sie sich für die Arbeit unserer Sachverständigen? Wir bieten Ihnen Beratungen, Gutachten und Publikationen. 

Was leisten die VdW-Sachverständigen? 

Die Aufgaben der Sachverständigen umfassen Stellungnahme und Beratung bei Waffengesetznovellierungen. 

 

Ferner bieten wir Ihnen unser Engagement in der Gewährleistung kulturhistorischer, waffentechnischer und technisch-wissenschaftlicher Dokumentationen.

 

 

Nachfolgend die Leistungen der VdW-Sachverständigen:

- Wertgutachten

- Echtheitsbestimmungen

- Bewertung von Sammlungen

- Nachlassbewertungen

- Nachlassauflösungen (Waffen und Militaria)

- Zollgutachten

- Versicherungsgutachten

- Gerichtsgutachten

- Technische Gutachten

- Gutachten für angehende Waffen- oder Munitionssammler

- Staatlich anerkannte Sachkundelehrgänge

- Staatlich anerkannte Lehrgänge für Wiederlader, Vorderlader und Böllerschützen

- Staatlich anerkannte Grundlehrgänge für die Reinigung einschließlich das Vernichten von Treibladungspulverrückständen in Schießanlagen

- Vorbereitungslehrgänge auf die Fachkundeprüfung für den Waffen- und Munitionshandel

- Seminare (Waffen, Munition, Sprengstoff, usw.)

- Vorträge (In- und Ausland)

- Autoren- und Lektorentätigkeiten für Fachbücher und Fachartikel

- Historische Beratung bei Filmen

- Betreuung von Museen

- Handel mit Waffen und Munition

- Sprengtechnik/Sprengarbeiten 

 

Hinweis

Nicht jeder Sachverständige erfüllt alle Leistungen. Jeder Sachverständige erfüllt Leistungen im Rahmen seines Fachgebietes.

Die jeweiligen Fachgebiete entnehmen Sie bitte der „Liste von VdW-Sachverständigen“ auf gleicher Seite.

 

 

Sprechen Sie uns an, um sich beraten zu lassen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Die VdW-Sachverständigen

Unsere Ziele sind die Bewahrung und Dokumentation von Kulturgut für die Allgemeinheit sowie Dokumentation und Erklärung geschichtlicher Zusammenhänge rund um Waffen. Diese erreichen wir durch die Förderung und Unterstützung legaler privater Waffensammlungen.

 

Analog zum gleichnamigen Regelwerk der IHK bildet die streng reglementierte Sachverständigenordnung die Basis für Kompetenz und Objektivität der vom VdW bestellten Gutachter.

Ein aus Gutachterkreisen alle 3 Jahre neu zu wählender Sachverständigenausschuss dient als übergeordnetes Kontrollorgan für folgende ehrenamtliche Aufgaben:

  • Prüfung von neuen Sachverständigen-Bewerbern auf überdurchschnittliche Fachkunde und Artikulierungsfähigkeit zum eingegrenzten Sachbereich der angestrebten Bestellung
  • Empfehlung zur Bestellung neuer Sachverständiger nach erfolgreich abgelegter Prüfung (vor dem Sachverständigenausschuss) an den Vorstand des VdW
  • Weiterbildung durch Fachvorträge (aus dem Kollegium) im Rahmen der Ausrichtung von Sachverständigen-Seminaren, die dem Erfahrungsaustausch und der Unterrichtung über Gesetzesänderungen und -auslegungen (durch Fachjuristen des Verbandes) dienen
  • Schlichtung bei eventuellen Auseinandersetzungen zwischen Sachverständigen und Auftraggebern oder Behörden. Bei wiederholt berechtigter, schwerwiegender Kritik ggf. Betreibung eines Ausschlussverfahrens

Zusätzlich zu den obligatorischen verbandsinternen Fortbildungsmaßnahmen sichern die vom VdW bestellten Gutachter auch durch eigene Initiative ihren Wissensstand.

 

Der Verband für Waffentechnik und -geschichte e. V. ist die Interessenvertretung aller Waffenbesitzer. Die von ihm bestellten Sachverständigen beraten und erstellen Gutachten zur kulturhistorischen Bedeutsamkeit von Sammlungen, zu technisch-wissenschaftlichen Sammlungen, zur Waffen-, Munitions- oder Wiederladetechnik, zur Wertermittlung z. B. in Erbfällen und Versicherungsfragen.

Liste von Sachverständigen 

In der Sachverständigenliste finden Sie die Anschriften und Arbeitsgebiete der vom VdW bestellten Sachverständigen.

 

Die Bemühungen des Sachverständigen (insbesondere bei Gutachten oder ähnlich umfangreichen Arbeiten) können im Regelfall nicht honorarfrei sein.

 

Der Gutachter teilt Ihnen, neben seinen Geschäftsbedingungen, seine Honorarvorstellung spätestens mit der Auftragsbestätigung (auf Anfrage vorab) mit. Er handelt unabhängig, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Eine Verpflichtung zur Gutachtenerstellung besteht nicht, dadurch bleibt dem Gutachter die Möglichkeit, bei abschätzbar negativem Ergebnis des Gutachtens dem Auftraggeber unnötige Kosten zu ersparen.

 

Falls Sie ein Gutachten benötigen, empfiehlt es sich, vorher die Anleitung „Was erwartet der Gutachter als Vorleistung vom ernsthaften Sammler“ durchzulesen.

 

Die Beachtung der darin genannten Voraussetzungen erspart dem Sachverständigen Zeit und wirkt sich somit kostenmindernd aus, sie enthebt ihn außerdem des (sonst möglichen) Vorwurfs der Gefälligkeitsarbeit. Gleichzeitig verhindert die gewünschte Vorleistung, dass sich bei einem Interessenten u. U. eine nicht erfüllbare Erwartungshaltung aufbaut. Das Gutachten erhält der Auftraggeber persönlich zur Vorlage bei der Erteilungsbehörde.

Liste anzeigen

Sachverständige

Reiner Herrmann

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Reiner Herrmann

Sachgebiet: Militär- und Polizeiwaffen von 1860 bis heute sowie Waffen der amerikanischen Pionierzeit
Nebengebiet Munition u. Gebrauchswaffen

Mario Burg

Beamter

Mario Burg

Sachgebiet: Jagdwaffen und deren Munition
Nebengebiet: Verbotene Gegenstände

Heiko Bauer

Diplom-Ingenieur

Heiko Bauer

Sachgebiet: Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen

Dr.-Ing Peter Dallhammer

Doktor der Ingenieurwissenschaften

Dr.-Ing Peter Dallhammer

Sachgebiet: Halbautomatische Pistolen und deren Munition

Wolfgang Finze

Diplom-Physiker




Wolfgang Finze

Sachgebiet: Deutsche Ordonnanzwaffen bis 1945 sowie der geführten Ersatz- und Beutewaffen
Nebengebiet: Europäische Ordonnanzwaffen bis 1945, Deutsche Sportwaffen bis 1945

Michael Hammer

Maschinenschlosser/

Werkzeugmacher




Michael Hammer

Bestellungsgebiet:Jagdwaffen und deren Munition die vor dem 31.12.1945 konstruiert wurden

Jagdliche Zieloptiken und Montagen

Wolfgang Kern

Diplom-Handelslehrer

 

Stellvertretender Vorsitzender vom VdW-Sachverständigenausschuss

Wolfgang Kern

Sachgebiet: Leucht- und Signalmittel
Nebengebie: Langwaffen mit Mauser-System

Dr.-Ing Stefan Klein

Doktor der Ingenieurwissenschaften

 

Vorsitzender vom VdW-Sachverständigenausschuss

Dr.-Ing Stefan Klein

Sachgebiet: Taschenpistolen vor dem 31.12.2000

Jürgen Mascow

Diplom-Wirtschaftsingenieur

Jürgen Mascow

Sachgebiet: Militärische Lang- und Kurzwaffen bis 1945
Nebengebiet: Scharfschützenwaffen 1. und 2. Weltkrieg, Deutsche Beutewaffen (Handwaffen) 1. und 2. Weltkrieg

Dr. med. Klaus Pfeiffer

Augenarzt

Dr. med. Klaus Pfeiffer

Sachgebiet: Historische Entwicklung von Verschlusssystemen bei selbstladenen Feuerwaffen
Nebengebiet: Visierungen (offene Visiserung, Sondervisierung, optische Visierung, optoelektronische z.B. IR & Restlichtverstärker), Physiologie des Sehens, Probleme alterssichtiger Schützen

Georg Reitmeyer

Diplom-Ingenieur

Georg Reitmeyer

Sachgebiet: Ordonnanz und Hilfs- Ordonnanzwaffen in der deutschen Armee bis 1945
Nebengebiet: Verschlusssysteme und deren Funktionsvorgänge, technische Beurteilung
Deutsche Sportwaffen bis 1945

Bernhard Rieger

IHK-Sachverständiger

Bernhard Rieger

Sachgebiet: Waffen- und Explosivstoff-Bedrohung/Gefährdungsanalysen; Lagern von Sprengstoff/ Waffen/ Kriegswaffen
Nebengebiet: Waffen, Munition, Sprengstoffe; Simulationen/ Experimente/ Beschuss- und Sprengstrecke Life- und Modelltests Entwicklung von Bauteilen gegen Extrem- und Brachiallasten, Konzeption/ Realisation

Telefon-Icon

Lassen Sie sich von unseren Sachverständigen beraten. Wir freuen uns auf Sie.

0211 464844